Innovation aus Tradition

Wo moderne Pflege noch Fürsorge bedeutet
Mit Stolz und reichem Erfahrungsschatz blickt die Diakoniestation Teck auf eine lange Tradition zurück: Schon 1932 waren die ersten Herrenberger Diakonieschwestern als Fürsorgerinnen in der Gemeinde Kirchheim/Teck tätig. Bis ins Jahr 1977 versorgten diese sogenannten „Stadtschwestern“ hilfsbedürftige Menschen im Ort – ähnliche Modelle gab es in Weilheim und Lenningen.
Diesen Ursprüngen verdanken wir bis heute unser bedürfnisorientiertes Verständnis von Pflege – das sich nicht ausschließlich nach Kostensätzen richtet, sondern den Menschen im Fokus hat.

Aller guten Dinge sind Drei-in-Eins
Die drei bis dahin selbstständigen Diakoniestationen vereinten sich 2001 zur gemeinsamen Diakoniestation Teck unter der Trägerschaft der Evangelischen Kirche und mit Verwaltungssitz in Kirchheim.

Weitreichend und doch überschaubar
Unsere rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verteilen sich auf drei feste Teams mit jeweils einer Teamleitung an den Pflegestützpunkten.
So profitieren unsere Pflegekunden zwar von der Stärke und Kompetenz einer großen Organisation, fühlen sich aber auch gut aufgehoben in den Händen eines gleichbleibenden Ansprechpartners vor Ort. Übrigens unterstützen uns auch etwa 80 Halb-Ehrenamtliche – früher „Nachbarschaftshelferinnen“ genannt – z.B. bei der Unterstützung im Haushalt.

Pflegestützpunkt & Verwaltung Kirchheim Teck
Alleenstraße 74, 73230 Kirchheim/Teck
Tel.: 07021/486 22-0
Fax: 07021/486 22-28

Pflegestützpunkt Weilheim
Bahnhofstraße 16, 73235 Weilheim/Teck
Tel.: 07021/486 22-40
Fax.: 07021/486 22-90

Pflegestützpunkt Lenningen
Postweg 11, 73252 Lenningen
Tel.: 07021/486 22-50
Fax.: 07021/486 22-91

Pflege als Statement

Philosophie – Selbstverständnis – Motivation
Wir pflegen, betreuen, unterstützen und beraten ALLE kranken oder alten Menschen im häuslichen Umfeld – frei von ethischen, kulturellen und religiösen Vorurteilen oder Einschränkungen. Als Unternehmen im Dienst der evangelischen Kirche, bejahen und unterstützen wir den diakonischen Auftrag und orientieren unser Handeln am christlichen Gebot der Nächstenliebe – ohne Beschränkung.

Ein Pflegemodell der Wertschätzung
Bei all unseren Leistungen achten wir die Einzigartigkeit jedes Menschen, orientieren uns an dessen Wünschen und ermöglichen ihm größtmögliche Selbstbestimmung. Unser ganzheitliches Pflegekonzept basiert auf den Prinzipien der aktivierenden, fördernden Bezugspflege, der das Modell von Monika Krohwinkel zugrunde liegt. Prophylaxe und die weitgehende Erhaltung der Selbständigkeit sind wichtige Bestandteile.

Was andere nicht anbieten
Die häusliche Palliativpflege sowie eine fundierte Unterstützung und Beratung rund ums Lebensende, ist unser Herzens- und Kernthema. Als einziger Anbieter im weiten Umkreis heben wir uns mit diesem „ur-diakonischen“ Angebot von anderen Mitbewerbern ab – und zwar aus Überzeugung. Unsere Hilfe endet nicht automatisch dort, wo Zahlungen der Krankenkassen aufhören (hier freuen wir uns auch über Ihre finanzielle Unterstützung dieser wichtigen Tätigkeit). Link zu Spenden

Ihr Partner bis zum Lebensende
Für die „Spezielle ambulante palliative Versorgung“ (SAPV) stellen oder vermitteln wir spezialisierte Fachkräfte – ob Palliativpfleger, Wundexperten oder Palliativmediziner – und zwar so schnell wie es nötig ist! Von Schmerzkontrolle und Symptomlinderung bis zur Sterbe- und Trauerbegleitung – mit unserem eigenen Palliativteam und in Zusammenarbeit mit unserem großen Netzwerk, z.B. der Arbeitsgemeinschaft Hospiz und allen Kirchengemeinden, decken wir Ihren ganzen Bedarfsbereich ab. In schwierigen Lebensphasen, nicht zuletzt bis zum Lebensende, verstehen wir uns als Ihr Partner.

Gesicherte Qualität
Hohe Pflegequalität nach neuesten Erkenntnissen und allen gesetzlichen Vorgaben ist für uns selbstverständlich. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden regelmäßig durch Schulungen weitergebildet und arbeiten mit absoluter Fachkompetenz und Professionalität. Menschlichkeit, Offenheit und liebevolle Zuwendung behalten dabei jedoch denselben Stellenwert. Unseren dauerhaft hohen fachlichen Standard garantieren wir durch unser Qualitätsmanagement, regelmäßige Weiterentwicklung, Dokumentation und Auswertung (Siehe aktueller Qualitätsbericht) Link. In der Praxis setzen wir stets neueste pflegewissenschaftliche Erkenntnisse um und achten auf die Anwendung von Expertenstandards wie z.B. in der Sturzprophylaxe.

Partnerschaftlich-harmonische Teamarbeit
Leitung und Mitarbeiterschaft der Diakonietation Teck arbeiten partnerschaftlich zusammen. Eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens liegt uns besonders am Herzen. Mit unserem demokratischen Führungsstil beziehen wir Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse ein, stellen ihnen vielseitige Information bereit und befördern die Kooperation und Kommunikation mit anderen Berufsgruppen. Unser Ziel ist ein harmonisches Gleichgewicht im Interessengefüge zwischen Pflegekunden und allen am Pflegeprozess beteiligten Menschen.